Diese Klinik ist Teil eines renommierten Krankenhausträgers und auf psychosomatische Medizin spezialisiert. Grundlage der Behandlung ist ein biopsychosoziales Modell mit psychodynamischer Ausrichtung, das eine enge Verzahnung von medizinischer, psychotherapeutischer und sozialer Perspektive ermöglicht. Stationäre und tagesklinische Angebote ergänzen sich hier sinnvoll und bieten Patient:innen ein umfassendes Behandlungsspektrum.
In der Abteilung werden Patient:innen mit depressiven Störungen, Angst- und Traumafolgestörungen, Essstörungen, somatoformen und neuropsychosomatischen Krankheitsbildern behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Psychokardiologie. Als Weiterbildungsassistent (m/w/d) erwartet Sie ein intensives Lernumfeld mit strukturierter Supervision, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Einbindung in verschiedene Weiterbildungsverbünde. Der geplante Ausbau einer psychosomatischen Institutsambulanz eröffnet zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Klinik befindet sich im Berliner Westen , umgeben von einem vielfältigen Umfeld mit urbanem Flair, guter Infrastruktur und grünen Rückzugsorten. Das nahegelegene Schloss Charlottenburg, der Grunewald sowie zahlreiche Cafés und Kulturangebote sorgen für eine hohe Lebensqualität. Die zentrale Lage ermöglicht zudem eine schnelle Anbindung an alle Teile Berlins.
Ärztliche und psychotherapeutische Betreuung von stationären und tagesklinischen Patient:innen unter Supervision
Planung und Durchführung von Diagnostik sowie Therapie mit interdisziplinärem Ansatz
Zusammenarbeit mit Therapeut:innen verschiedener Fachrichtungen und somatischen Abteilungen
Teilnahme an Bereitschaftsdiensten und Wochenendvisiten
Abgeschlossenes Medizinstudium mit Approbation
Interesse an der Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie inkl. psychotherapeutischer Ausbildung
Erste Erfahrungen in Psychosomatik oder Psychiatrie von Vorteil
Teamfähigkeit, Offenheit und Interesse an psychodynamischer Arbeit
Tarifgehalt für Assistenzärzt:innen (5.250–6.560 € monatlich) plus Zulagen
Geregelte Arbeitszeiten mit Teilzeitoptionen und Gleitzeit – gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im eigenen Haus und in Verbundstrukturen
Strukturierte Feedback- und Supervisionskultur
Arbeitsplatz mit Dachgarten für Pausen und Therapien, zusätzliche Gesundheits- und Freizeitangebote